Aktuell

Meister-Bafög online beantragen: So geht’s
Angehende Meister, Fachwirte oder Techniker können ihren Antrag auf Aufstiegs-Bafög (umgangssprachlich: Meister-Bafög) inzwischen bundesweit auch online stellen. Bund und Länder haben dafür eine Webseite eingerichtet. Sie bietet auch eine Übersicht zu wichtigen Fragen und Antworten zur Antragsstellung. Für weitere Informationen hier klicken Quelle: Newsletter

Ferienjobs und Sozialversicherung
Kurzfristige Beschäftigung oder Minijob? Ferienjobs sind oft sozialversicherungsfrei, aber es gibt Regeln, die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber beachten müssen. Wir geben Ihnen einen Überblick zu Sozialversicherung, Meldungen und Abgaben. Für mehr Infos hier klicken Quelle: IKK classic Newsletter 30.07.2025

Vorrübergehend, eingeschränkte Öffnungszeiten der Geschäftsstelle
❗ACHTUNG GEÄNDERTE ÖFFNUNGSZEITEN WÄHREND DER SOMMERPAUSE Vom 04.08.2025 – einschl. 29.08.2025 ist die Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft am Nachmittag nicht besetzt. Termine sind nur nach vorheriger Rücksprache möglich. Wir sind in dieser Zeit am Vormittag von 08:00 Uhr – 12:30 Uhr erreichbar. ❗UMBAUARBEITEN IN DER

🎾 Spiel, Satz und Sieg für das Handwerk & unsere Ehrenämtler*innen in Deutschland! 🎉🚀
Dank der Ausnahmeregelung von der Mitteilungsverordnung bei Ehrenamtsvergütungen haben das Bundesministerium der Finanzen und die Länder einen wichtigen und richtigen Schritt gemacht: Handwerksorganisationen sind von der Mitteilungspflicht gemäß § 93a Abs. 2 Satz 1 AO ausgenommen. Ein echter Erfolg – nicht nur für das Handwerk, sondern besonders für

🔙 Rückblick auf Montag: Politisches Saueressen – Austausch, der uns alle weiterbringt 🗣️🥘
Am Montagabend fand unser traditionelles politisches Saueressen mit Vertretern der Landespolitik, des Kreistags und des Stadtrats statt – ein offener, ehrlicher Austausch in entspannter Atmosphäre, der einmal mehr gezeigt hat, wie wichtig der direkte Dialog zwischen Handwerk und Politik ist. 🤝 Als Kreishandwerkerschaft ist

Gewährleistungshaftung nach Betriebsaufgabe und Betriebsverkauf
Wird ein Handwerksbetrieb aufgegeben oder verkauft, sollten die Haftungsregeln für etwaige Gewährleistungsansprüche von Kundinnen und Kunden bekannt sein. Das neue ZDH-Praxis Recht, das wir Ihnen hiermit weiterleiten, bietet einen allgemeinen Überblick über die relevanten rechtlichen Aspekte und kann bei offenen Fragen hilfreich sein. 20250611_2_Praxis_Recht_Gewährleistungsansprüche_Betriebsaufgabe