Aktuell

Meistergründungsprämie: Beantragung ab 1. Dezember möglich
Junge Handwerksmeister*innen, die sich selbstständig machen möchten, können ab dem 1.12. die Meistergründungsprämie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg beantragen. Die Prämie wurde gemeinsam mit der Meisterprämie, die für eine bestandene Meisterprüfung gezahlt wird, Ende vergangenen Jahres von den Regierungsfraktionen beschlossen. Der BadenWürttembergische

Einige Handwerker-Seiten bald nicht mehr bei Google zu finden
Fast jede zweite Handwerker-Webseite könnte laut Bericht der Deutschen Handwerkszeitung ab März 2021 aus den Google-Suchergebnissen fliegen. Grund ist die „Mobile only“-Strategie des Suchmaschinen-Riesen. Wie Betriebe prüfen können, ob sie betroffen sind – und wie groß der Aufwand ist, eine veraltete Seite mobilfreundlich zu gestalten,

Wenn Selbstständige arbeitslos werden: Die wichtigsten Infos
Es ist zu befürchten, dass durch die Corona-Krise viele Betriebe pleitegehen. Solo-Selbstständige und Betriebsinhaber könnten dann auf Arbeitslosengeld angewiesen sein. Im Infostream der dhz deutsche-handwerks-zeitung vom 02.11.2020 erhalten Sie die wichtigsten Infos für Betroffene im Überblick. hier klicken und mehr erfahren

Corona-Prämie für Arbeitnehmer auch im Handwerk steuerfrei!
Sonderzahlungen von Arbeitgebern an Arbeitnehmer für besondere Leistungen in der Corona-Krise sind 2020 für Beschäftigte aller Branchen bis 1.500 Euro steuerfrei. Man hört es von der Pflegebranche, von Supermarkt- und Drogerieketten: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen zum Teil für ihren außergewöhnlichen Einsatz in der Corona-Krise eine

Online-Seminare der IKK classic zum Jahreswechsel
Mit insgesamt sechs Online-Seminaren zum Jahreswechsel informiert die IKK classic Arbeitgeber und Personalverantwortliche ab dem 9. Dezember 2020 über die wichtigsten gesetzlichen Änderungen in der Sozialversicherung. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen die Experten der Krankenkasse, wie die neuen Vorgaben im eigenen Betrieb umgesetzt werden können. In

Bürokratieabbau: Weitere Anstrengungen nötig
Die Landesregierung hat ihren Jahresbericht für Bürokratieabbau, Bürokratievermeidung und bessere Rechtsetzung für 2019/2020 verabschiedet. Danach wurde der jährliche sogenannte Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft insgesamt um fast 60 Millionen Euro verringert. Die große Summe kommt vor allem durch die Novellierung der Landesbauordnung zustande. Es sei zwar