Aktuell
Neu im Programm: ERFA-Gruppe „Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro“
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Personen, welche das Büro eines Handwerkbetriebs leiten – oftmals als Quereinsteiger ohne passende Ausbildung. Die Reihe umfasst 6 Nachmittage, jeweils mittwochs von 13 – 17 Uhr; Start der Seminarreihe ist am 11. September 2019 – Der Kurs kann nur als

Was Hauseigentümer 2019 beachten müssen / Anforderungen an Effizienz von Heizungen steigen
Gesetze und Verordnungen bringen Hauseigentümern in diesem Jahr einige Änderungen: Seit dem 1. Januar 2019 gilt die bundesweite Verpflichtung, alle vor 1996 eingebauten Heizungsanlagen mit einem Energielabel zu versehen. Ist die Heizung bereits seit mindestens 1989 in Betrieb, muss sie meist sogar ganz ausgetauscht werden.
Probezeit in der Ausbildung: 17 Fakten zu Kündigung, Dauer & Co.
Wie lange haben Azubis während der Ausbildung Probezeit – kann sie verlängert oder verkürzt werden? Was gilt, wenn Lehrlinge während der Probezeit krank oder schwanger werden? Und was passiert bei Kündigung? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Die Probezeit in der Ausbildung ist vergleichbar mit einer

E-Handwerk: Offene Stellen und gute Auftragslage
Die baden-württembergischen Elektro-Fachbetriebe blicken bei unverändert stabiler Branchenkonjunktur zuversichtlich auf die kommenden Monate. Dabei melden über die Hälfte der befragten Fachbetriebe offene Stellen. Dies ergab die aktuelle Frühjahrsumfrage des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg bei den Mitgliedsbetrieben. Fachverband-Präsident Thomas Bürkle betont positive Entwicklungen bei der

Ein Jahr DSGVO: Mehr Aufwand für Handwerker
Seit 25. Mai 2018 gelten in Europa die neuen Datenschutz-Regeln. Für das Jahr 2020 hat der Gesetzgeber eine Evaluierung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch die Europäische Kommission vorgesehen. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) nimmt den Jahrestag zum Anlass und fordert Anpassungen der DSGVO, damit kleine Betriebe besser

Finanzielle Förderung erleichtert die energetische Gebäudesanierung
Wer von den Vorzügen einer energetisch sanierten Immobilie profitieren möchte, muss zunächst Geld in die Hand nehmen. Einen Teil des finanziellen Aufwandes nimmt der Staat den Hauseigentümern ab. Die Kosten für eine Sanierung des Eigenheims sinken dann deutlich. Darauf weist Zukunft Altbau hin, das vom