Aktuell

Elektriker als Mangelberuf eingestuft
Das Nebenzimmer des Gasthaus „Goldener Ochsen“ in Bauschlott drohte aus allen Nähten zu platzen. Über 70 Personen nahmen an der diesjährigen Hauptversammlung der Elektro-Innung Pforzheim-Enzkreis teil. Geschuldet war dies wohl der sehr aktuell und interessant gehaltenen Tagesordnung. Nach der Rede von Obermeister Andreas Kling, der

Jahr für Jahr bleiben im Handwerk Lehrstellen unbesetzt.
Aus diesem Grund hat die Kreishandwerkerschaft auch in diesem Jahr wieder eine Lehrstellenumfrage bei ihren Mitgliedsbetrieben gestartet. Täglich gehen noch immer neue Meldungen von Betrieben ein, die für das kommende Lehrjahr (2018/19) noch eine/n Auszubildende/n suchen. Interessierte Jugendliche, die für momentan noch keine Lehrstelle gefunden

Befristung von Arbeitsverträgen mit Sachgrund
Das Bundesarbeitsgericht (BAG, Az.: 7 AZR 420/15) hat zur Frage, wie oft Arbeitsvertragsbefristungen mit Sachgrund verlängert werden können, sinngemäß folgendes entschieden: Obwohl für die Befristung eines Arbeitsvertrags tatsächlich der Sachgrund der Vertretung eines anderen Arbeitnehmers vorliegt, kann das Arbeitsverhältnis wegen institutionellen Rechtsmissbrauchs als unbefristetes gelten.

Handwerker-Software zur Gewerbeabfallverordnung
Die Software unterstützt Handwerksbetriebe bei der Erfüllung der Dokumentationspflichten der Gewerbeabfallverordnung. Relevante Daten und Dokumente können erfasst und eine Zusammenfassung für die Behörden erstellt werden. Die einzelnen Schritte sind einfach gestaltet. Zusätzlich gibt es Hilfetexte, die die Software-Nutzung und die Anforderungen der Verordnung erläutern. Die

Umsatzsteuer: So wird sie in Rechnungen richtig ausgewiesen
Fristen, Sonderregelungen und verpflichtende Angaben – die Anforderungen an Rechnungen sind klar reglementiert. Einen Überblick können sich Handwerker mit dem aktualisierten Flyer des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) verschaffen. Einfach nachfolgenden Link anklicken und kostenlos runterladen! www.zdh.de/fileadmin/user_upload/ZDH_Flyer_Anforderungen_an_Rechnungen/index.html

Handwerk: Immer mehr zulassungsfreie Betriebe
Die Zahl der Betriebe im baden-württembergischen Handwerk bleibt unterm Strich zwar nahezu unverändert, aber die Verschiebung von zulassungspflichtigen zu zulassungsfreien Berufen geht unvermindert weiter. Zum Stichtag 31.12.2017 gab es insgesamt 132.721 Handwerksbetriebe, vier mehr als im Vorjahr. Am Jahresende 2017 waren nur noch 80.011 zulassungspflichtige