Aktuell

Wichtige Änderungen für Transporterfahrer
Eine neue Vorschrift ändert die Gültigkeitsdauer von Führerscheinen der Klassen C1 und C1E. Eine ab dem 19. Januar 2013 erteilte Fahrerlaubnis gilt nur noch fünf Jahre. Für eine Verlängerung ist eine Gesundheitsprüfung nötig, meldet der Branchendienst „Fuhrpark und Management“. Unter dem Eindruck eines EU-Vertragsverletzungsverfahrens hat

Verbraucherschlichtung: Neue Informationspflicht für Betriebe
Ab Februar 2017 müssen Unternehmer darüber informieren, ob sie im Fall eines Rechtstreits bereit sind, an einer Schlichtung bei einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Ein Merkblatt des Zentralverbands des Deutschen Handwerks gibt nähere Informationen und Musterformulierungen. Sie finden es im geschlossenen Mitgliederbereich unter Sonder-Dokumente.

Land schreibt Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus
Viele kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg übernehmen aus Überzeugung gesellschaftliche Verantwortung, die weit über gesetzliche Anforderungen hinaus geht und geben so ein Beispiel nachhaltiger Unternehmensführung. Mit ihren „Corporate Social Responsibility“ (CSR) – Aktivitäten leisten sie nicht nur einen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlergehen, sondern handeln

Vertragliche Verlängerung der Probezeit bei Ausbildung
Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes ist eine vertragliche Verlängerung der Probezeit in einem Berufsausbildungsverhältnis wirksam, wenn die Ausfallzeiten bei wenigstens einem Drittel der Länge der Probezeit liegen. In Berufsausbildungsverträgen ist in der Regel eine Probezeit vorgesehen, die nach § 20 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) mindestens

Elektro-Innung informiert angehende Elektroniker
Bereits zum 2. Mal fand dieses Jahr die Informationsveranstaltung der Elektro-Innung für die Auszubildenden des 1. Lehrjahres bzw. für die Berufsfachschüler Fachbereich Elektrotechnik statt. Hierzu hatte die Elektro-Innung ins lokale Energie- und Bauberatungszentrum eingeladen. Nahezu 50 Auszubildende sowie zahlreiche Fachlehrer der Heinrich-Wieland-Schule lauschten dabei interessiert

Land übernimmt Kosten für Unterbringung von Schülern auswärtiger Berufsschulen
Der Ministerrat hat heute beschlossen, die Kosten für Unterkunft und Verpflegung von Berufsschülerinnen und Berufsschülern, die während des Besuchs von Blockunterricht entstehen, unter Berücksichtigung einer häuslichen Ersparnis für die Verpflegung vollständig zu übernehmen. In der Regel übernachten die circa 13.000 Schülerinnen und Schüler, die den