Aktuell

Aktuelle Corona-Verordnung Land
1. Aktuelle Corona-Verordnung des Landes Seit dem 12. Oktober 2020 gilt die als Anlage beigefügte CoronaVO; diese wurde erneut angepasst. Die Anpassung hat jedoch keine handwerkliche Relevanz. Sie betrifft lediglich das „horizontale Gewerbe“. Dennoch erhalten Sie die aktuelle Fassung der Verordnung für Ihre Unterlagen anbei.

Gib Corona keine Chance!
Sehr geehrte Mitglieder, die Landesregierung hat am 15. Oktober mit sofortiger Wirkung die Ampel von Grün auf Orange springen lassen: es wurde die zweite Pandemiestufe „Anstiegsphase“ ausgerufen. Bitte achten Sie auch im betrieblichen Ablauf auf die strenge Einhaltung der Hygienevorschriften. Besonders auf Ihren Baustellen, in

Kfz-Versicherung: Kleinflottenkonzepte für Innungsmitglieder
In der Kfz-Versicherung naht das Fristende (Kündigungsfrist: 30. November 2020) für alle diejenigen, die ihren Versicherer zum 1. Januar 2021 wechseln möchten. „Fahren“ Sie im wahrsten Sinne des Wortes auf unsere Vorteile für Handwerker ab. Als berufsständischer Versicherer des Handwerks haben wir passende Kleinflottenkonzepte und

Kinderzuschlag (KiZ) für Familien mit kleinerem Einkommen
Auch der Enzkreis sowie die Stadt Pforzheim sind Corona-bedingt stärker als sonst von Kurzarbeit oder drohender Arbeitslosigkeit betroffen, womit für nicht wenige Familien Einkommenseinbußen verbunden sind. Eine Möglichkeit für betroffene Familien (Elternpaare und Alleinerziehende), die aktuelle Situation finanziell zu verbessern, bietet der sogenannte Kinderzuschlag (KiZ),

Land beschließt Verlängerung der Überbrückungshilfe
Die Landesregierung hat am 29. September die Verlängerung der landesseitigen Aufstockung der Corona-Überbrückungshilfe des Bundes beschlossen. Für die zweite Phase der Überbrückungshilfe, die die Fördermonate September bis Dezember 2020 umfasst, wird das Land weiterhin auf Antrag einen fiktiven Unternehmerlohn in Höhe von bis zu 1.180

Forderungen für Landtagswahl 2021: Entlasten.Fördern.Wertschätzen.
Der Beirat des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT) hat die Forderungen des Handwerks zur Landtagswahl am 14. März 2021 verabschiedet. Unter dem Motto „Entlasten.Fördern.Wertschätzen.“ sind die Erwartungen an die neue Landesregierung formuliert, unter anderem in den Bereichen Ausbildung, Klima und Digitalisierung: H – Handwerk 2025 1. Zukunftsinitiative